Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art.4 Nr.1 DSGVO).
Wir, das sind die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (nachfolgend "hagebau", "wir" oder "uns"). Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. IT-Dienstleister bzw. Rechenzentren.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter datenschutz-portale@hagebau.com. Unser Datenschutzbeauftragter ist unter gleicher Postanschrift und per E-Mail unter datenschutz@hagebau.com erreichbar.
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Hierzu gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet (Datengeheimnis).
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet bzw. Angaben als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern/Pflichtangaben in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsdaten sowie Ihre im Rahmen der Registrierung und Nutzung des Extranets mitgeteilten weiteren Daten für die Zwecke Ihres Zugriffs, der Prüfung Ihrer Berechtigungen und der Ausführung der gewünschten Funktionen (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Für die Nutzung der meisten Funktionen des Extranets müssen Sie sich zunächst registrieren. Über Ihre Registrierung werden die bei der Registrierung bezeichneten Administratoren aus Ihrem Unternehmen informiert und um Freigabe Ihrer Registrierung bzw. Angabe Ihrer Berechtigungen gebeten (Art.6 Abs.1 b DSGVO).
Ebenso können diese informiert werden, wenn dies im Rahmen der Einrichtung oder dem Betrieb Ihres Zugangs für technische oder administrative Zwecke erforderlich ist. Damit soll Ihnen ein möglichst guter Service angeboten werden. (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO).
Ihre Daten aus Ihrer Registrierung speichern wir, bis Sie Ihr Online-Konto wieder aufheben, soweit keine anderen Aufbewahrungszwecke entgegenstehen (s. sogleich).
Hinsichtlich der einzelnen Extranet-Funktionen können wir weiterhin folgendes festhalten:
Ihre personenbezogenen Daten aus Anfragen (z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Gesellschaft) verarbeiten wir zur Bearbeitung der entsprechenden Angelegenheit (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit Sie für Ihre Anfrage einen bestimmten Ansprechpartner bzw. eine bestimmte Fachabteilung auswählen, gelangt Ihre Anfrage zur Bearbeitung entsprechend an diese bzw. wird ggfs. entsprechend an diese übermittelt. Der Ansprechpartner bzw. die Fachabteilung kann auch zur hagebau IT GmbH gehören.
Ihre Daten aus Anfragen speichern wir nach Beantwortung der Anfrage für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels-oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs Jahre (§§ 257 HGB, 147 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).
Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrem Extranet-Profil (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Abteilung, Telefonnummer, Foto) im Mitarbeiterverzeichnis im Extranet veröffentlicht (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, dann werden sie nicht mehr im Mitarbeiterverzeichnis im Extranet veröffentlicht. Ihre Daten werden außerdem aus dem Mitarbeiterverzeichnis gelöscht, wenn Sie als Mitarbeiter ausscheiden.
Ihre personenbezogenen Angaben bei Diskussions-/Foren- und Redaktionsbeiträgen verarbeiten wir um diese im Extranet zu veröffentlichen bzw. eine Kommunikation mit anderen Nutzern zu ermöglichen (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Mit Ihren Beiträgen werden Ihr Name und Ihre Gesellschaft bzw. Abteilung verpflichtend bekannt gegeben, um Ihnen die Beiträge zuordnen zu können.
Ihre Beiträge bleiben auch nach Löschung bzw. Sperrung Ihres Extranets-Zugangs für andere Nutzer abrufbar.
Ihre personenbezogenen Daten aus Bestellungen bzw. sonstigen vertragsbezogenen Anfragen im Extranet verarbeiten wir für die Bearbeitung Ihrer Bestellungen bzw. Ihrer sonstigen vertragsbezogenen Anfragen, zur Lieferung der Waren bzw. Dienstleistungen und zur Zahlungsabwicklung (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Soweit in unserem Extranet-Shop bei dritten Unternehmen (Lieferant) Waren oder Dienstleistungen bestellt bzw. sonstige vertragsbezogene Anfragen gestellt werden, übermitteln wir Ihre Daten zur Bearbeitung der Bestellung bzw. der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage, zur Lieferung der Waren bzw. Dienstleitung und zur Zahlungsabwicklung auch an diese, im Einzelfall beim jeweiligen Produkt bzw. bei der jeweiligen Anfrage bezeichneten Unternehmen (Art.6 Abs.1 b DSGVO).
Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung der Bestellung bzw. sonstigen vertragsbezogenen Anfrage, zur Lieferung der Ware bzw. Dienstleistung oder zur Zahlungsabwicklung erforderlich.
Ihre für die Bestellung bzw. sonstige vertragsbezogene Anfragen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens sechs Jahre bzw. zehn Jahre (§§ 257 HGB, 147 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).
Mit Ihren Einwilligungen können Sie das im Extranet verlinkte Veranstaltungsportal oder einen der verlinkten, externen Shops nutzen. Ihre Einwilligung benötigen wir, um Ihre hierzu jeweils erforderlichen Nutzerdaten (Extranet-ID, Name, E-Mail-Adresse, ggfs. Gesellschafter-Nummer und hagebau-Standort-Nummer, im Falle der Nutzung des Veranstaltungsportals auch Angaben zur Firma, nämlich Firmenname, Adresse und Geschäftsbereich) an den jeweiligen Betreiber übermitteln zu können (Art.6 Abs.1 a DSGVO). Übermittelte Daten werden vom Betreiber nur zur Bereitstellung und Nutzung der Funktionen in seinem passwortgeschützten Bereich, insbesondere der Abwicklung Ihrer Bestellungen verarbeitet. Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung (inkl. Anreise- und Abreisetag, Hotel, Firma, ggfs. Gesellschafter-Nummer) wird anderen Extranet-Nutzern mit Ihrer gesonderten Einwilligung im Veranstaltungsportal angezeigt.
Betreiber des Veranstaltungsportals ist die event it AG (Pelikanplatz 7-9, 30177 Hannover), Betreiber der Shops die MARX IT Service GmbH (Am Güterbahnhof 6-7, 38690 Goslar) und die microCAT IT-Service GmbH (Bunsenstr. 3, 82152 Martinsried).
Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bei Widerruf der Einwilligung in die Anzeige von Veranstaltungen, wird Ihre Teilnahme an Veranstaltungen zukünftig anderen Extranet-Nutzern nicht mehr angezeigt. Bei Widerruf der anderen Einwilligungen ist die Nutzung des Veranstaltungsportals bzw. des externen Shops über das hagebau-Extranet nicht mehr möglich.
Wir verarbeiten die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO und des BDSG (https://www.hagebau.com/datenschutz/). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art.4 Nr.1 DSGVO). Hierzu gehören Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website mitteilen, wie z.B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten, Telekommunikationsdaten, Bestelldaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse.
Die von Ihnen für die Durchführung von Veranstaltungen und Buchungen im Zusammenhang mit hagebau Veranstaltungen erbetenen personenbezogenen Datensätze sind im Regelfall als Pflichtangabe in der Eingabemaske kenntlich gemacht. Angaben zur Stellung von Personen (d.h. Abfrage der Stellung als Geschäftsführer, Prokurist oder sonstige) werden zudem zur Authentifizierung des Teilnehmers an einer hagebau Veranstaltung sowie der Autorisierung des Teilnehmers, ein potenzielles Stimmrecht auszuüben benötigt.
Mit der Eingabe erklären Sie Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dass wir die von Ihnen erhaltenen Datensätze für die in Ziff. 3 Satz 1 genannten Zwecke nutzen dürfen.
Inhaltliche Fragen zu Veranstaltungen und Buchungsvorgängen richten Sie bitte an events@hagebau.com.
Mit Ihrer jeweiligen Einwilligung erhalten Sie im Rahmen Ihrer vertraglichen Beziehung mit hagebau und der Nutzung des hagebau-Extranets per E-Mail unsere unterschiedlichen Newsletter (prohibis-Newsletter, Admin-Newsletter, Redakteurs-Newsletter, KBA-Newsletter, Chefbrief-Newsletter, IT Newletter, hagebau one Newsletter, hagebau-Infomail) (Art.6 Abs.1 a DSGVO). Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere wichtige vertragsbezogene Informationen erhalten Sie auch ohne Einwilligung (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Wir sprechen Sie in unseren E-Mails persönlich mit Anrede und Namen an.
Beim Versand von Newslettern bzw. E-Mail-Informationen können wir zur Erkennung und Behebung von Fehlern nachvollziehen, ob und wann ein Newsletter bzw. eine E-Mail-Information erfolgreich zugestellt wurde (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
Zur Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere Newsletter an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben (Art.7 Abs.1, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Hierbei wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und dem Einwilligungs- bzw. E-Mailtext insbesondere auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken mit Datum gespeichert.
Ihre für Zwecke der Newsletter bzw. E-Mail-Information erhobenen Daten speichern wir nur solange der Werbe- bzw. Informationszweck besteht und rechtmäßig erreichbar ist, insbesondere nur bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (5.). Soweit es sich bei Newslettern bzw. E-Mail-Informationen um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, speichern wir diese für mindestens sechs Jahre.
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist oder -möglichkeit besteht.
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Wenn Sie zudem neben Fragen zur Auskunft eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an den Datenschutzbeauftragten, den Sie per Mail unter datenschutz@hagebau.com erreichen können oder postalisch unter der Adresse der Veranstalterin. Ihre Daten werden dann mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Werbewiderspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch aber unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke, werden die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift) in eine interne Werbesperrliste aufgenommen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – gespeichert (gesperrt) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien verwendet (Art.21 Abs.3, Art.17 Abs.3 b, Art.6 Abs.1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch dauerhaft sicherstellen.
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch (Art.21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO). Wenden Sie sich hierzu bitte ebenfalls an den Datenschutzbeauftragen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. PC, Smartphone) übermittelt werden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, um die gewünschten Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art.6 Abs.1 b DSGVO)
Im Einzelnen sind dies folgende Cookies:
Essentiell für Benutzer-Sitzung, Erstellung einer Session-ID beim Aufruf der Webseite - Ablauf beim Beenden der Benutzer-Sitzung
Essentiell für Benutzer-Sitzung, Erstellung einer zweiten Session-ID nach dem Login - Ablauf beim Beenden der Benutzer-Sitzung
Essentiell für Benutzer-Sitzung, wird benötigt zum Aufruf des Portals - Ablauf beim Beenden der Benutzer-Sitzung
Essentiell für Benutzer-Sitzung, Regelung der Zugriffe auf die Server - Ablauf beim Beenden der Benutzer-Sitzung
Essentiell für Benutzer-Sitzung, stellt Anzeige der Login-Seite beim Aufruf der URL sicher, wenn kein gültiges Login erfolgt ist - wird nach erfolgreichem Login gelöscht
Essentiell für Benutzersitzung, Verbesserung der Serverperformance durch Loadbalancer - Ablauf beim Beenden der Benutzer-Sitzung
Essentiell für Anzeigeverwaltung des Cookie-Banner, merkt sich das Schließen des Cookie-Banners - wird nach 90 Tagen gelöscht
Die generelle Ablehnung von Cookies bzw. den Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies können Sie allgemein über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers vollständig deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch (Art.21 DSGVO) und ab dem 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 1.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: April 2024